Lernkurse / DVDs

In den letzten 15 Jahren habe ich diverse Video-Tutorials rund um verschiedene Aspekte der Musik veröffentlicht. Oft stand dabei die Musiksoftware „Ableton Live“ im Mittelpunkt. Aber auch Hardware („Kemper Profiling Amplifier“) oder ganz allgemeine Fragen zur Musik („Wie spiele oder programmiere ich eine Bassline und finde die dazu passenden Akkorde?“. Für einen perfekten Überblick über meine gesamten Veröffentlichungen klicke bitte hier. Alle Lernkurse sind als DVD oder Download für Mac und PC erhältlich. Im weiteren Verlauf werde ich auf dieser Seite nun einige ausgewählte und neu-erschienene Trainings vorstellen!  

Das Tutorial zum „Kemper Profiling Amplifier“

kemper-profiler

In diesem Hardware-Gerät finden Gitarrist*innen verschiedene Verstärker und Effekte in einer originalgetreuen Nachbildung – und können sogar eigene Geräte dem Menü hinzufügen! Deswegen halten viele Musiker*innen den „Kemper“ für eine regelrechte Revolution im Bereich des Gitarren-Equipments, da sich damit viele Kilogramm, Kubikmeter und Euros einsparen lassen! Im Kurs gibt es, von Null beginnend, eine praxisbezogene Vorstellung aller Funktionen und Möglichkeiten. Denn neben der Nachbildung von Klängen hat der „Kemper“ auch noch ein paar eigene Tricks auf Lager: So kann man (z.B. mit einem Fußpedal) zu zwischen verschiedenen Effekt- und Amp-Einstellungen sanft überblenden („morphing“). Wie man damit in der Praxis arbeitet und viele andere Tricks, zeige ich in diesem Kurs!

 

“HANDS ON ABLETON LIVE”

Wer als DJ, Produzent*in, Live-Artist, Techniker*in oder Bandmusiker*in „Live“ lernen möchte, findet hier den idealen Weg zum Ziel: Bei der umfangreichsten und erfolgreichsten deutschsprachigen Ableton Live – Tutorial-Reihe.

Auf den bisher veröffentlichten Kursen (mit insgesamt über 200 Stunden Laufzeit) werden alle Fragen beantwortet, die Einsteiger, angehende Musikproduzenten, DJs und selbst Profis haben. Das Feedback zu diesen Kursen ist sehr positiv. Denn selbst wenn ein individuelles Problem ungelöst bleiben sollte, kann über den persönlichen Kontakt zu mir eine Lösung gefunden werden.

Hier gibt es meinen ausführlichen Einsteiger*innen-Lernkurs zum Thema „Musikproduktion mit Ableton Live“:

Die Racks in Live

Es gibt verschiedene Arten von „Racks“ in Live: Zum Beispiel für Drums, Instrumente oder Effekte. Racks können als zentrale Werkzeuge innerhalb der Musikproduktion betrachtet werden – weil sie exakt dafür entwickelt wurden! Sie bieten umfangreiche Funktionen, die den Workflow beschleunigen, den eigenen Sound formen und komplexe Routings realisieren können. Wer also mit den Grundlagen von Live bereits vertraut ist, kann und sollte mit diesen Kursen das Wissen vertiefen.

 

Die „Live Producer Strategies“- Reihe (Vol. 1 – 3)

Selbst wenn man dann viele Funktionen in „Live“ kennt – bleibt immer noch die Frage, in welcher Reihenfolge man bei der Musikproduktion idealerweise vorgehen sollte. Allerdings gibt es hier mehr als EINE richtige Antwort, sondern mindestens DREI. Alle drei Teile gibt es als Bundle hier!

Volume 1: „Zielgerichtet Produzieren“

Inlay_Live-Producer-1-RGB

Im ersten Teil zu Produktionsstrategien mit Ableton Live wird eine Methode gezeigt, möglichst zielgerichtet und schnell von der ersten Idee (im Kopf oder am Instrument) zum fertigen Track zu gelangen. Was einfach klingt, ist in der Praxis oft schwieriger: Denn welche Instrumente benötige ich (und wie heißen diese?!), um einen Klangidee in meinem Kopf umzusetzen? Womit fange ich an? Außerdem kann es in der Praxis sehr schnell passieren, dass man während der Arbeit an einem Stück „falsch abbiegt“ – und der Song sich in eine völlig andere Richtung als ursprünglich gedacht entwickelt. In diesem Kurs lernst Du, wie Du es schaffst, deine Ideen zielgerichtet und schnell zu skizzieren und auszuarbeiten, ohne dich zu verzetteln!

Volume 2: „Mit Vorbild produzieren“

live-producer-2-cover

In diesem Lernkurs aus der Reihe „Live Producer Strategies“ geht es um die Songproduktion mit Hilfe eines Referenztracks –  eine Methode, die sehr schnell und sicher Ergebnisse liefert und einen großen Lernzuwachs ermöglicht. Denn einen Song als „roten Faden“ bei der eigenen Musikproduktion zu verwenden, hat viele Vorteile: Die Analyse des Liedes und der häufige Vergleich zwischen „eigenem“ und „fremdem“ Song helfen dabei, schnelle und geeignete Entscheidungen zu treffen, wenn es  z. B. um die Struktur und Länge der einzelnen Songabschnitte, die Bass- und Schlagzeugmuster, die Anzahl und Art von Variationen, die Sounds und den finalen Mix geht.

Damit ein Song aber nicht einfach kopiert wird, muss die kreative Leistung darin bestehen, die „Muster“ zu verstehen und anschließend zu verändern. Bei kaum einer anderen Methode ist die Lernkurve dadurch ähnlich steil und wird der eigenen Kreativität eine so klare Aufgabe gestellt. Deswegen eignet sie sich besonders, wenn man noch nicht auf allen Teilgebieten der Komposition und der Produktion über viele Erfahrungen verfügt. Darüber hinaus ist die hier gezeigte Vorgehensweise für jede Art von Musik einsetzbar.

Volume 3:“Spielerisch Produzieren“live-producer-3---cover

In diesem Lernkurs aus der Reihe „Live Producer Strategies“ geht es um einen spielerischen Ansatz in der Songproduktion. Trotzdem wird alles andere als wahllos herumgespielt – für jede Situation werden Strategien, Tipps und Erfahrungen vermittelt, die dabei helfen, möglichst effektiv und kreativ bis zum fertigen Song zu gelangen. Dabei wollte ich aber auch ungewöhnliche Wege zeigen, die ideal sind, um eigene Gewohnheiten zu überlisten oder Überraschungen zu provozieren.

Das Bundle mit allen drei Kursen zum günstigen Spar-Preis gibt es hier!

Lernkurse „Ableton Push“

Mit (inzwischen DREI Generationen) Push  lassen sich viele Funktionen von Live bedienen, ohne dafür zusätzlich eine Maus oder das Touchpad zu verwenden. Mit Push lassen sich MIDI-Instrumente spielen oder es können Drums und Melodien per “step sequencing” programmiert werden. Inzwischen haben viele Leute einen Push – aber oft wird dieser nur sehr „oberflächlich“ genutzt. Naja. Schlechte Formulierung. Man kann ihn ja schlecht von unten oder von der Seite bedienen. Aber ihr versteht schon, was ich meine. Deswegen kann ich nur meine Kurse zu Push empfehlen, in denen einfach mal ALLES zu sehen ist, was man damit machen kann. Einfach mal hier vorbeischauen…

 

Mein Buch zum Thema „Musikproduktion“

Auch wenn im Titel „Ableton Live“ vorkommt, so geht es doch vielmehr um den Menschen, der vor dem Computer sitzt. Denn wird ein Track nicht fertig oder stockt die Arbeit in einzelnen Phasen, dann liegt es meistens nicht an der Software. Räusper. Darum habe ich dem „Mindset“ ein Buch gewidmet. Hier geht es um die Lösung von typischen, kreativen Problemen – und es gibt viele Tipps und Tricks, mit denen man lernt, schnell und sicher von der Idee zum fertigen Track zu kommen. Da es hierfür aber nicht nur einen Weg gibt, erkläre ich unterschiedliche Strategien: Zielgerichtetes Umsetzen von Ideen, die Orientierung an einem Referenztrack und einen spielerischen Ansatz, der maximale kreative Freiräume schafft. Eine neue Auflage ist in Arbeit und Du wirst es auf meiner Homepage sofort erfahren, wenn sie verfügbar ist!

 

Schreibe einen Kommentar