„1:0 für die DDR“

photo_imoto_2

In meiner Lieblingskneipe war ich seit Jahren nicht nur als Gast, sondern auch als DJ aktiv. Einmal im Monat spielte ich dort musikalische Achterbahnen, da das Publikum dort im musikalischen Eklektizismus zu Hause ist. Im Keller stand ein Kicker. Und Tischfußball entwickelte sich langsam zur Haussportart der Stammgäste. Da lag irgendwann die Idee nah, ein Turnier zu veranstalten. Und da ich mit meinen Potpourris den Geschmack der Leute traf, wurde ich gefragt, ob ich nicht den Turnier-DJ geben möchte. Das wollte ich gern tun.

Nun kam ich auf die Idee, das Thema „Fußball“ aufzugreifen. Was lag da näher, als das Länderspiel in der Woche vor dem Turnier aufzunehmen und einige Kommentare herauszuschneiden, um sie in meinem DJ-Set einzubauen. Es war die Zeit von Delling und Netzer, da brauchte es keine Zauberei, um schnell einige amüsante Zitate zu finden. Der Abend verlief äußerst zufriedenstellend und ich wurde gebeten, auch das nächste Turnier musikalisch zu begleiten.

Am Tag des nächsten Turniers, einem Samstag, stand ich in der Küche und machte den Abwasch. Zur Unterhaltung schaltete ich das Radio ein und landete eher zufällig bei der Bundesliga-Konferenz. Und schnell war das Radio mit dem Computer verbunden und die Aufnahme gestartet. Nun hatte ich anscheinend einen guten Tag erwischt, den die Kommentare waren wunderbar – im Guten, wie im Schlechten. Als geübter Sample-Schneider benötigte ich nicht lange und hatte nun einen Haufen toller Sätze.

Das Turnier hatte sich währenddessen auch weiterentwickelt: Im Keller, wo der Kicker stand, war kaum Platz für Zuschauer. So wurde eine Webcam über dem Tisch installiert, die das Geschehen in die Bar übertrug – auf Großbildleinwand! So konnten nicht nur die Gäste verfolgen, was im Keller vor sich ging, auch ich konnte nun den Spielverlauf erkennen. Das brachte mich auf eine Idee.

In meiner Musiksoftware gibt es ein Instrument, mit dem man sehr einfach Samples über eine Klaviatur abspielen kann. Ich verteilte also die gesammelten Fußballkommentare auf unterschiedliche Klaviertasten: Positive Kommentare auf die weissen Tasten, negative Kommentare auf die schwarzen. Dann beobachtete ich die Großbildleinwand und drückte je nach Situation eine weisse oder schwarze Taste. Fiel ein Tor, drückte ich die Note „C“, den dort hatte ich Kommentare zu Toren vorbereitet. Diese Technik bereitete allen Anwesenden großes Vergnügen.

In den folgenden Jahren wurde das Kicker-Turnier zu einem festen Bestandteil der Bar. Zur Vorbereitung schnitt ich immer mal wieder Fußballspiele mit und suchte anschließend in den Aufnahmen nach neuen Samples. Ich entdeckte in einem Second-Hand-Shop eine CD mit „Historischen Fußballkommentaren“. Wer außer mir, sollte diese CD jemals gebrauchen können? Eine Goldgrube.

Ich verfeinerte meine Technik: Um die Verständlichkeit der Fußballkommentare zu erhöhen, integrierte ich eine Schaltung in meiner Software, die dafür sorgte, dass die Musik automatisch leiser und etwas dumpfer wurde, sobald ich einen Kommentar über eine Klaviertaste abfeuerte. Fachbegriff: „Sidechain“. Inzwischen hatte ich etwa 500 Kommentare gesammelt. Manche davon hatte ich noch aufgemotzt. Wenn Trainer Thomas Schaaf nach einem Spiel resümierte, „Wir hatten die Räume und haben sie genutzt“, dann verwendete ich einen Halleffekt für das Wort „Räume“ und es klang, als würde er in einer Kathedrale sprechen.

Die ganze Aktion war weniger aufwändig, als es jetzt vielleicht den Anschein hat. Samples aufzunehmen und zu scheiden kostet mich keine Mühe. Das mache ich mal so nebenbei in einer halben Stunde. Macht ja auch Spaß. Trotzdem ist das Resultat etwas, was vermutlich niemand anderes auf der Welt gemacht hat. Es ist, zugegeben, schon etwas speziell. Aber es bringt auch jedes Mal ein Grinsen in mein Gesicht: Die Großbildleinwand beobachten und dann die entsprechenden Klaviertasten drücken – das macht einfach Spaß.

Bei 500 Kommentaren weiß ich dann auch nicht mehr genau, welches Sample kommen wird, wenn ich eine Taste drücke. Beschriftungen waren nie meine Stärke. Ich verlasse mich einfach auf meine Struktur: Weisse Taste – positiv! Schwarze Taste – negativ! Note „c“ – Tor! Und so geschah es, dass ich auf der Leinwand sehe, wie ein Tor fällt. Ich drücke sofort ein „c“. Es kommt: „1:0 für die DDR – Sparwasser!“

Das Spiel ist aus, die Spieler kommen aus dem Keller. Einer der Spieler kommt völlig verdutzt zum DJ-Pult. „Ey, woher wußtest Du, dass ich aus dem Osten bin?!“

Man muß auch einfach mal Glück haben.

(Die in diesem Text erwähnte Bar ist das „imoto“ in Hamburg-Ottensen. Ich kann sie nur empfehlen. Wegen den guten Drinks, den wunderbaren Bedienungen und der angenehmen Atmosphäre. Vor allem aber wegen den wunderbaren (Stamm-)Gästen, die entspannt, unaufgeregt, authentisch, weltoffen, tolerant, humorvoll, unprätentiös, korrekt und freundlich sind, und mit denen man auch als Außenstehender leicht ins Gespräch kommen kann.)

Der beste Auftritt meines Lebens

83-0096

Nach der erstaunlichen Resonanz auf meinen Beitrag „Der übelste Auftritt meines Lebens“ möchte ich der negativen Energie, die dieser Blogeintrag verströmt, gerne etwas positives entgegensetzen: „Der beste Auftritt meines Lebens“. Nun könnte es sein, dass dieser Eintrag etwas langweilig gerät, denn wer möchte schon lesen, dass alles glatt ging? Aber keine Sorge, dieser Post hat  einige interessante Wendungen zu bieten…

Ich mag Frage- und Antwortspiele. Wenn ich Menschen kennenlernen möchte, stelle ich ihnen Fragen. Letztes Buch? Wohin würdest Du gerne mal reisen? Einfach mal fragen. Wenn ich Leuten die Frage gestellt habe, „In welchem Land fand wohl der geilste Gig meines Lebens jemals statt?“, bekam ich eigentlich immer die Antwort: „In der Schweiz!“. Keine Ahnung warum. Aber es stimmt!

Es fing ziemlich chaotisch an: Der Weg vom Parkplatz zum Flughafen war weiter als gedacht. Ich hatte meine wichtigsten Geräte im Handgepäck. Ich war sehr spät dran, als ich zur Sicherheitskontrolle am Flughafen kam. Der Beamte beäugte misstrauisch meine Geräte. Sowas hatte er anscheinend noch nicht gesehen. Sein Gerät zum Aufspüren von Sprengstoff hatte die Größe eines Spargelschälers. Meine Geräte waren, nebeneinander ausgebreitet, etwa 1,5 Quadratmeter groß. Aber sie waren nicht ausgebreitet. Ich hatte sie in der einzigen möglichen Anordnung in einem Koffer verstaut. Diese Anordnung war gestern Abend in mühevoller Kleinarbeit entstanden. Jede Komponente meines Equipments wurde mit dem Gerät zur Sprengstofferkennung gescannt. Dabei bewegte der Beamte sein Messgerät mit der Geschwindigkeit von tektonischen Plattenverschiebungen. Die Uhr tickte.

Nachdem die Unbedenklichkeit meines Equipments festgestellt worden war, musste ich alles irgendwie wieder in die ursprüngliche Packordnung bringen. Danach hastete ich zu meinem Gate. Es war maximal weit entfernt. Als ich ein unbeaufsichtigtes Elektrofahrzeug erspähte, schoss mir ein verwegener Gedanke durch den Kopf…aber so cool bin ich dann auch nicht. Also: Die Beine in die Hand nehmen. Ich erreiche das Gate, betrete im letzten Moment das Flugzeug und freue mich wie ein Schneekönig, dass ich den Flug bekommen habe. Becker-Faut. Laut ausgerufenes „Yes!“. 200 Passagiere schauen mich an, während ich im Eingangsbereich einen Freudentanz aufführe. Peinlich.

Wir landen in Zürich. Am Flughafen werde ich abgeholt. „Herzlich willkommen, ich bin Stefan, dein persönlicher Assistent für dieses Wochenende!“ Wir fahren zum Auftrittsort. Alles angeforderte Equipment auf der Bühne ist da. Im Backstagebereich stehen 4 Computer, um im Internet zu surfen. Auf dem Tisch steht eine Dose mit allen gängigen Drogen dieser Welt. Neben bequemen Sofas steht ein Kühlschrank mit allen gängigen Getränken dieser Welt.

Der Soundcheck läuft gut und entspannt. Eine Stunde vor dem Auftritt spricht mich jemand an:“Ich mache heute hier die Visuals – hast du ne Lieblingsfarbe?! Was darf ich hinter Dir auf die Leinwand zaubern, damit Du happy bist? Ich hab mir mal deine Musik angehört, und DAS sind meine Vorschläge dazu. Hier hast Du drei Entwürfe, sag mir doch bitte mal, was Dir davon gefällt.“ Ich bin beeindruckt und wähle „Variante 2“.

Wo bin ich den hier gelandet? Diese Schweizer – so geil!

Mein Gig soll um 22 Uhr losgehen. Und es ging um 22 Uhr los. Nicht 21:59 Uhr. Nicht 22:01 Uhr. 22 Uhr!

Mit geilen Visuals. Prima Sound. Tänzerinnen. Stefan ging dann am nächsten Tag mit mir auf Sightseeing-Tour. Auf den Flohmarkt. Wo wir zufällig eine der Tänzerinnen trafen. In die angesagtesten CD/LP-Shops (wo ich mir die Cello-Suiten von Bach in der Einspielung von Yo-Yo Ma kaufte…eine tolle Erinnerung an diesen Tag!).

Besser geht es nicht. Was für eine Wohltat! Ach, wäre es doch immer so….An diesem einen Abend war alles perfekt. Und das will, verdammt noch mal, was heißen!

„Perfekt!“

Eigentlich gibt es das Wort bei mir nicht.

Der übelste Auftritt meines Lebens.

Bevor es losgeht: Auf den nachfolgenden Beitrag habe ich viele Reaktionen bekommen. Viele Musiker haben mir daraufhin ihre Geschichten erzählt und geschrieben. Nun kam ich dadurch auf folgende Idee: Wir sammeln solche Stories und bringen sie als Buch heraus. Es gäbe dafür mindestens zwei Zielgruppen: Für erfahrene Musiker zum Schmunzeln, aber besonders für alle (jungen) Menschen, die vielleicht Musiker werden wollen, als Einblick, was einen so erwartet. Daher: Wenn Du auch eine Geschichte teilen/beitragen möchtest, dann schreib sie in die Kommentare unter diesen Artikel oder schicke mir eine Nachricht über das Kontaktformular!

Und hier kommt sie, die unglaubliche (aber weder erfundene, noch übertriebene) Geschichte vom übelsten Auftritt meines Lebens:

Ein Jazz-Festival. Große Namen. Sehr große Namen, zum Teil Legenden. Ich irgendwie dazwischen gerutscht.

Ich wurde gebucht, um zwischen den Sets (also in den Umbaupausen) zu spielen. In dieser Zeit hatte ich mir einen kleinen Namen gemacht mit „Elektroswing“. Bereitete mich wie üblich sehr akribisch vor: 4 x 35 – 45 Minuten vom Besten, was ich je in dieser Richtung gemacht hatte. Auswahl treffen, Sets zusammenstellen, durchspielen, verändern, durchspielen, verbessern, Zeit stoppen, Probeaufnahmen hören, Üben, Backups erstellen.

Ich war bereit.

Der Auftritt an einem ungewöhnlichen Ort: Blohm & Voss, die ledendäre Schiffswerft in Hamburg. Die große Halle. Ich fuhr mit einem Auto voller Equipment zum Haupttor.

„Wo ist ihr Zugangsschein?“

„Zugangsschein ? Keine Ahnung, ich soll hier heute Musik machen.“

„Alle haben vorher einen Zugangsschein bekommen.“

„Ich nicht. Alles mögliche habe ich vorab bekommen an Infos. Aber keinen Schein.“

„Zutritt nur mit Zugangsschein!“

„Ich hab aber keinen bekommen. Fragen sie bitte bei den Veranstaltern in der Halle nach. Ich soll hier heute Musik machen.“

„Zutritt nur mit Zugangsschein.“

Nach kurzer Diskussion durfte ich dann doch auf das Gelände. Ohne Auto allerdings, wie es zunächst hieß. Nachdem ich eine weitere Viertelstunde dem Pförtner erklärt hatte, dass mein Auto voller Equipment sei, ließ er mich gnädigerweise doch mit dem Wagen auf das Gelände. Was für ein Start in den Abend…

In der Halle suchte ich nach meinem mir vorab angekündigten Ansprechpartner. „Lars“ (Name geändert) ist der Stage-Manager und kümmert sich um die technischen Aspekte der Bühne.

„Kannst Du mir sagen, wo Lars ist?“

„Lars ist weg. Seine Frau bekommt grade ein Baby. Till (Name geändert) vertritt ihn heute.“

„Und wo ist Till?“

„Nicht da.“

„Ah, ok, äh, und wer kann mir jetzt sagen, wo ich meinen Kram aufbauen kann?“

„Wer bist Du denn?“

„Ich soll hier zwischen den Hauptacts Musik machen“

„Davon weiß ich nichts.“

„Guck mal in´s Programm: Nils Hoffmann. Wie gesagt: Ich spiele immer zwischen den Haupt-Acts.“

„Davon weiß ich nichts.“

„Guck mal in´s Programm: „Herr Hoffmann„.“

„Das haben wir hier aber noch nie so gemacht. Mit Musik dazwischen.“

„Aber dafür wurde ich hier gebucht. Guck doch einfach mal in´s Programm hier: Da steht es!“

„Hmm, na gut, aber die Bühne ist voll. Wegen der Big Band. Alles voll.“

„Ähh, und nun?!“

(Er blättert entnervt im Programmheft)

„Du kannst dich vor der Bühne aufbauen.“

„VOR der Bühne? Im Graben für die Presseleute? Nicht Dein Ernst!!! Hey, die Bühne ist 30 Meter breit, ich brauche ja nur Platz für ein Laptop und ein paar Controller.“

„Du kannst auch hinter der Bühne stehen. Davor oder dahinter. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht – und beeil Dich mit dem Soundcheck – in 5 Minuten haben die Tontechniker Pause.“

Dabei war ich nicht nur pünktlich zur vorab vereinbarten Uhrzeit aufgetaucht, sondern eine komplette Stunde zu früh am Veranstaltungsort. Trotz komplexem Setup (Zwei Computer, kleines Mischpult, Festplatten, Interfaces, Controller) schaffte ich es irgendwie, in fünf Minuten aufzubauen – vor der Bühne. Ich lade das erste Set. Gebe ein Signal raus an die P.A.. Nach 3 Sekunden Soundcheck brüllt der Tontechniker:

„Ok, danke. PAUSE!“

(An diesem Punkt hätte ich einfach nach Hause fahren sollen…)

Die erste Show begann. Ich schlenderte derweil durch die Halle. Kaufte mir auf eigene Kosten überteuerte Würstchen und Cola am Stand vor der Halle. Ein Catering war für mich nicht vorgesehen. Mein Soundcheck war für 16 Uhr angesetzt gewesen, das Konzert sollte gegen Mitternacht enden. Einen Ansprechpartner war in den letzten Stunden nicht aufgetaucht. Meine Telefonanrufe beim Veranstalter landeten auf der Mailbox.

Der erste Act spielte irgendwann seinen letzten Song. Es wurde Zeit, mich an meinen Arbeitsplatz vor der Bühne zu begeben. Ich näherte mich also der Absperrung vor der Bühne. Ein Security-Mann stellte sich mir in den Weg.

„Ausweis!“

„Äh, hab ich nicht. Gerne hätte ich einen Ausweis, aber es lief alles etwas chaotisch: Lars sollte mir einen Ausweis geben, aber seine Frau bekommt grade ein Baby, Till vertritt ihn, aber den habe ich bisher auch nicht gesehen. Ich mache gleich Musik zwischen den Hauptacts. Guck, da vor der Bühne steht mein Zeug, da muß ich jetzt hin.“

„Aus – weis!!!“

„Du hast da doch ein Funkgerät, hole bitte mal den Till oder wer auch immer hier grade Stage-Manager ist her, damit er Dir das bestätigen kann.“

„Den Ausweis!!!!“

„Ok, ich erkläre es Dir jetzt mal anders. Wenn Du mich jetzt nicht durchlässt, dann gibt´s hier jetzt keine Musik zwischen den einzelnen Hauptacts. Willst DU dafür verantwortlich sein?“

Nach einer längeren Diskussion darf ich dann doch irgendwann passieren. Ich erreiche meinen Arbeitsplatz grade rechtzeitig mit dem Schlußakkord des ersten Acts. Und spiele mein erstes Set. Atmosphärisches Intro. Eine sanfte Fäche in d-Moll, die eine Grundlage für eine Improvisation mit Swing-Samples bilden sollte. Da ich ein Freund von Dynamik bin, beginne ich sehr leise und verhalten. Doch schon nach wenigen Sekunden steht der Tontechniker vom Mischpult vor mir.

„SOFORT leiser!!!“

Ich ziehe meinen Masterkanal irritiert um -9 dB leiser.

„LEISER!!!“

Ich ziehe meinen Master um weitere -16 dB leiser.

„Noch viel leiser!!!“

Ich ziehe meinen Master-Kanal um -32 dB leiser. Die Musik ist jetzt so laut wie das Gemurmel des Publikums. Eher leiser als das Gemurmel.

(An diesem Punkt hätte ich einfach nach Hause fahren sollen…)

Der nächste Hauptact spielt seine Show. Dann bin ich wieder dran. Ich versuche, mich von der Zimmerlautstärke (bzw. weniger…) nicht aus dem Konzept bringen zu lassen und schaffe es nach einigen Minuten auch, recht gut in mein nächstes Set reinzukommen. Grade spiele ich ein erstes Solo, als vor der Bühne, genau dort wo ich stehe, haufenweise neues Equipment auf mich zurollt. Schlagzeug-Becken, Stative, verschiedene Keyboards und ein Kontrabass. Anscheinend die Instrumente des nächsten Acts.

„Aus dem Weg!“ büllt ein Roadie mich an.

Doch wie soll ich mich mit meinem Zeug in Luft auflösen?

„Faß doch mal an!“ schreit ein anderer Roadie.

Ein dritter Roadie fängt bereits an, meinen Computer und die Controller beiseite zu schieben, während schon ein Kontrabass-Koffer über meinen Kopf schwebt.

(An diesem Punkt hätte ich definitiv nach Hause fahren sollen…)

Der nächste Show-Act, der sich auf der Bühne bereit macht, verdient definitiv das Prädikat „Legende“. Während ich also in meiner Flüsterlautstärke meine Musik irgendwie weiterspiele, brüllt der Keyboarder der Band von der Bühne zu mir herunter:

„What are you playing? This is crap. Stop this bullshit!“

Nach allem , wie der Tag bisher gelaufen ist, konnte ich mir nun ein Grinsen nicht verkneifen . Da kam der Keyboarder mit hochrotem Kopf an den Bühnenrand und brüllt mit funkelnden Augen zu mir herunter:

„What are you laughing, boy? Fuck you and your fucking music!“

(An diesem Punkt hätte ich längst zu Hause sein sollen…)

Wenig später, in seinem Konzert, macht eben dieser Keyboarder eine Ansage, in der er sich für die viele Liebe bedankt, die er in diesem Raum spürt. Und wie dankbar er ist für den Respekt, den man hier seiner Musik entgegenbringt.

Wäre mir dieses Festival nicht so wichtig gewesen, ich hätte längst meine Sachen gepackt und wäre nach Hause gegangen. So aber erfüllte ich pflichtbewusst meine Aufgabe bis zum letzten Ton, packte erst gegen Mitternacht meine Sachen.

Fazit: Es gibt seitdem keine „wichtigen“ Gigs mehr für mich. Ich spiele da, wo man nett miteinander umgeht. Und: Ich gehe sofort, wenn derartige Dinge passieren. Oder fange gar nicht erst an. Alles andere ist ja Quatsch. Keine Ahnung, warum ich mir das an diesem Tag so lange gegeben habe. Ist schon ein paar Jahre her, da war ich in diesen Dingen noch etwas unerfahren bzw. unsicher. Manchmal braucht es wohl derartige Erfahrungen, um sich persönlich weiterzuentwickeln. Hätte trotzdem gerne auf diese Erfahrung verzichtet. Es war ein Alptraum.

Außerdem nehme ich zukünftig immer eine kleine Dose Gift mit zum Auftritt. Seid gewarnt, liebe Keyboarder, Bühnenmanager und Legenden! Lasst niemals Eure Drinks unbeaufsichtigt, wenn ihr mich vorher angepöbelt habt…der Onkel hat jetzt G-I-F-T in der Tasche!!!

(Kleiner Tipp an Musikaliengroßhändler wie „Thomann“: Bitte nehmt „Bühnengift“ in euer Sortiment auf. It sells…)

Fuckin´amazing Weblinks/Videos

Es gibt Videos, die irgendwie hängen geblieben sind bei mir.

Besonders gut, besonders lustig, besonders beeindruckend. Es geht um Equipment. Um Humor. Looper. Kreativität. Einen Blick hinter die Kulissen. Geschichten. Tolle Musik.

Wer sich die folgenden Videos anschaut, wird ´ne Stunde Spaß haben, falls er (oder sie) tickt wie ich.

Hier einige Links zu meinen Favoriten:

 

MIDI vs. USB

midi

Es gibt Gigs, die sind wichtiger als andere. Dieser Gig vor 5 Jahren war mir sehr wichtig, da er von einer Konzertagentur veranstaltet wurde, die regelmäßig auch ein großes Festival in Hamburg organisiert. Daher wollte ich mit diesem Gig eine „Visitenkarte abgeben“, um vielleicht im Anschluß auf dem „großen“ Festival spielen zu dürfen. Es sollte also alles perfekt werden, um einen guten Eindruck zu machen.

Der Gig bestand darin, auf einem Beatles-Tag-Festival eine Stunde lang (elektronische) Remixe der Liverpooler Band zu spielen. Die Aufgabe erschien mir verlockend, schließlich war ich ein glühender Verehrer der Rolling Stones. Und als Stones-Fan war es mir eine Herzensangelegenheit, die Musik der Beatles in ihre Einzelteile zu zerhacken, um sie anschließend neu zusammen zu setzen.

Als erstes besorgte ich mir alle Beatles-Alben und verschaffte mir einen Überblick über ihr Werk. Ich hörte mir jeden Song an, den die Beatles je veröffentlicht hatten, in chronologischer Reihenfolge. Und, zugegebenermaßen, war ich beeindruckt von der stilistischen Entwicklung in der doch relativ kurzen Zeit ihres Bestehens. Und ich merkte schnell, dass ich vor allem die Songs mochte, bei denen Paul McCartney nicht singt.

Nach einer Vorauswahl an Liedern begann die Arbeit. Und das bedeutete: Warpen, warpen, warpen. Stunde um Stunde, Tag für Tag. In dieser Phase habe ich bei einem Umzug geholfen und als der Umzugswagen eine Panne hatte, habe ich mich an den Rand der Autobahn gesetzt und weitergewarped, bis der Abschleppwagen kam. Die Zeit drängte. Aber ich war auch etwas ableton-verrückt in dieser Zeit.

Zu meiner Überraschung trommelt Ringo Star, als hätte er ein Metronom eingebaut. Drum-Computer nichts dagegen. Nachweislich wurden alle Songs ohne Metronom oder Click produziert, aber ich traute meinen Augen kaum beim Blick auf die „segment bpm“-Angaben in der Clip-Ansicht: Immer nahezu konstante Werte im gesamten Song! Das sieht bei den Rolling Stones oft anders aus…

Jetzt konnte das eigentliche Remixen beginnen: Loops setzten, Drums und Loops hinzufügen, Effekte und „auf neue MIDI-Spur-Slicen“. Wollte ich eine Akkordfolge oder eine Bassline doppeln, so war mir der dicke Notenwälzer „the complete Beatles Songbook“, den ich in einer Musikschule entdeckte, eine große Hilfe. So mußte ich nicht mühsam zunächst die Töne bestimmen, sondern konnte die entsprechenden Passagen „vom Blatt“ einspielen. So war am Ende mein Musikstudium der klassischen Musik am Ende doch noch zu etwas gut gewesen. Und wie angenehm, dass ich beim Einspielen in LIVE einfach das Song-Tempo reduzieren konnte – spätestens hier zahlte sich das Warpen aus.

Nach einigen Wochen hatte ich nicht nur ausreichend viele Remixe erstellt, sondern auch zu jedem Stück Instrumente zum Live-Spielen vorbereitet – Drum Racks voll mit Beatles-Fragmenten, Impulse, Instrument Racks, Operator. Und da der Gig perfekt werden sollte, übte ich täglich die „Show“, straffte Übergänge, änderte die Set-List und tausche Songreihenfolgen. Mit der „Resampling“-Funktion nahm ich die Proben auf, analysierte anschließend Schwachpunkte und Längen. Am Ende war die Show exakt 59 Minuten lang.

Dann klingelte eine Woche vor dem Gig das Telefon: Eine Band fällt aus. Ob ich vielleicht wohl auch zwei Stunden Remixe spielen könnte?

Nachtschicht.

Schlafmangel, Augenringe.

Warpen, Loopen, Üben.

Ein Tag vor dem Gig: eine Stunde und neunundfünfzig Minuten Material.

Der Tag des Konzertes. Angenehmer Soundcheck, eine nettte Crew, ein Publikum zwischen 6 und 66 Jahren, eine gute Anlage, es geht los. Die ersten Songs laufen wie am Schnürchen. Ich fühle mich wohl und habe Spaß.

Wie schon gesagt, dieser Gig war mir wirklich wichtig. Bei unwichtigen Gigs spiele ich ohne Hardware-Reserve-Backup. Hier allerdings: Zweites Laptop mit Audio-Interface, gespiegelte Daten, während der Show vorsorgliches scrollen in der Session-Ansicht beim Backup zum aktuellen Song. Ich hätte in zwei Sekunden bei einem Absturz zum Backup wechseln können.

Allerdings hatte ich ein kleines Detail übersehen: Den einzigen USB-Hub.

Und genau dieser USB-Hub verabschiedet sich nun. Und was ist an diesem Hub grade alles angeschlossen? Launchpad, APC 40, zwei Keyboards und zwei weitere Controller mit Effektbelegungen. Nichts davon funktioniert mehr. Die Musik läuft zwar weiter, aber meine Möglichkeiten beschränken sich nun auf das Tounchpad am Laptop. Kurze Panik. Aufsteigende Hitze, Schweißausbruch. Denken, denken, denken.

Aus dem Nichts eine Idee: MIDI!

Ein hilfesuchender Blick in die Runde. Ich erblicke einen Bekannten direkt vor der Bühne. Hoffnung keimt auf. „Stan, lauf zur Backstage. Frag jeden Musiker, den Du dort triffst, nach MIDI-Kabeln und bring mir so viele Kabel, wie Du kriegen kannst!“. Zwei bange Minuten später erscheint Stan vor der Bühne mit mehreren MIDI-Kabeln. Ich verbinde alle Geräte (sofern sie ein MIDI-In bzw. -Out besitzen) untereinander und schließe das letzte MIDI-Kabel mit zitternden Fingern an meinem Audiointerface an. Barfuß oder Lackschuh. Alles oder nichts.

Es funktioniert, ich bin gerettet! Der Rest des Gigs ist ein Kinderspiel.

Am Ende ging der Plan auf: Nach gutem Feedback für diesen Gig wurde ich tatsächlich anschließend vom Veranstalter zum großen Festival eingeladen. Dieser Auftritt war dann allerdings der schlimmste, den ich je erleben mußte. Aber das ist eine andere Geschichte.

Multiplayer-Instrument „Hydraphon“

http://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/okta3.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/1.pnghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/4935_1160039051051_1530049482_30407851_2040494_n.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/jambox_2.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/6.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/keys_2.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/masher-key1b1.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/okta7.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/okta4.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/okta2.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/masher-key3b.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/okta5.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/masker-key3.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/DSC00390.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/floor_1b-Kopie.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/4935_1160038851046_1530049482_30407846_5826010_n.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/4935_1160038691042_1530049482_30407842_1054657_n.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/3.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/jambox_2-1000x288.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/28.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/2.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/DSC00398_s.jpghttp://www.ableton-unterricht.de/wp-content/uploads/2014/12/DSC00400.jpg

Basierend auf einer Idee von Matt Moldover habe ich 2008 damit angefangen, ein Multiplayer-Instrument für mehrere Personen zu entwickeln, die es ermöglicht, sofort Musik zu machen und mit anderen Spielern zu interagieren. Der Schwerpunkt bei der Entwicklung lang auf maximaler Interaktionsmöglichkeit bei gleichzeitig maximaler musikalischer Qualität. So ist es inzwischen ein Genuß für Spieler UND Zuhörer.

Die Premiere fand  im Juli 2009 im Club “EGO” (Hamburg/Deutschland) statt.

Das Muliplayer-Instrument “Hydraphon” für 4 – 8 Spieler erzeugt elektronische Musik und funktioniert auch, wenn die Spieler keine musikalischen Vorkenntinisse haben. Dafür sorgt eine ausgefeilte Programmierung, die alle Spieler automatisch synchronisiert und damit unerwünschtes Chaos verhindert – selbst Trunkenbolde haben keine Chance! Jeder Spieler bedient dabei jeweils einen “Kopf” am Hydraphon, an dem jeweils 120 Loops gespeichert sind. Diese können noch mit individuellen Effekten verändert werden. Daraus ergibt sich eine astronomische Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten  und musikalischen Resultaten. Durch automatische Tempoänderungen und – automationen abgerundet ergibt sich eine stundenlange Musikreise, die niemals langweilig wird oder sich wiederholt.

Jeder “Kopf” steuert einen Bereich der Musik: Es gibt z.B. den Bass-Kopf, den Drum-Kopf oder den Percussion-Kopf. Jeder Spieler kann zudem die eigenen Loops in einem Kopfhörer vorhören. Die Anzahl der “Köpfe” am Hydraphon ist flexibel, genauso wie das vorinstallierte Musikmaterial, welches von elektronischer bis zu klassischer Musik reichen kann – und allem dazwischen. Es ist also eher eine Plattform, die schnell einer Situation oder Veranstaltung angepaßt werden kann, als ein feststehendes Instrument.

Ein typisches Hydraphon-Setup mit 8 Köpfen für elektronische Musik besteht aus den Elementen

  1. drum
  2. percussion
  3. electric loops
  4. bass
  5. chords
  6. pad
  7. vocals
  8. sound effects

Als vierköpfiges Hydraphon für klassische Musik verwende ich die folgenden “Köpfe”:

  1. erste Geige
  2. zweite Geige
  3. Bratsche
  4. Cello

Diverse andere Setup sind verfügbar – oder können schnell für neue “Köpfe” (wie zusätzliche Geräte oder Live-Musiker) erzeugt werden, die integriert werden sollen!

Hydraphon-Video hier ansehen.

Das Hydraphon kann ab sofort auch ausgeliehen werden. Für alle Fragen bezüglich Konditionen und Preisen wendet Euch bitte per E-Mail an mich!

 

 

 

 Page 5 of 6  « First  ... « 2  3  4  5  6 »